Echte Hundefotografie oder KI-Bild? So unterscheiden sich Erinnerung und Illusion

5. Juli 2025

In letzter Zeit begegnen mir in den sozialen Medien immer häufiger Bilder von Hunden, die wirken, als wären sie in einem professionellen Studio aufgenommen worden: schwarzer Hintergrund, starker Kontrast, leuchtende Augen, aufwendige Lichtführung. In der Beschreibung finde ich dann: "Erstellt mit KI". Ein echtes Foto war das nicht, es war ein durch Bildgenerierung erstelltes Bild eines Hundes auf Basis einer Vorlage. 

Ich finde dieses Themenfeld besonders spannend, da ich mich viel mit dem Thema KI auseinandersetze und schon viele Vorträge zu dem Thema gehalten habe. Mich bewegt die Frage: wie wollen wir eigentlich unseren geliebten Hund darstellen und uns an ihn und an die gemeinsame Zeit erinnern? 

Lass uns das Thema einmal gemeinsam beleuchten. Ich habe absolutes Verständnis für die Faszination von KI generierten Bildern. Doch besonders wenn ich generierte Bilder meiner Hündin Inji sehe, spüre ich: echt ist anders. Diese Bilder zu betrachten fühlt sich für mich "falsch" an. Geschummelt. Nicht echt. Nicht MEINE Inji. Weil sie es eben nicht ist. Mir geht es bei meinen Fotos immer besonders um Nähe und Authentizität. 


Legen wir mal los.

Was sind KI-generierte Hunde-Portraits – und wie entstehen sie

Hinter den aktuellen KI-Portraits steckt meist ein sogenanntes Text-zu-Bild-Modell oder ein KI-Service, der auf Basis eines eingesendeten Fotos ein neues Bild erzeugt. Man lädt ein oder mehrere Bilder des eigenen Hundes hoch und erhält kurze Zeit später ein fertiges Portrait im gewünschten Stil.


Aktuell im Trend: eine dramatische Lichtstimmung, auf schwarzem Hintergrund, im Look eines Studio-Shootings. Das Ausgangsbild wird dabei analysiert und mithilfe eines trainierten KI-Modells entsteht eine neue Version. Realistisch, in sich oft stimmig, verändert, aber eben nicht immer präzise.

Warum KI-generierte Bilder faszinieren

KI-generierte Portraits bieten viele Vorteile. Sie sind schnell erstellt, meist kostengünstig oder sogar kostenlos und wirken auf den ersten Blick hochwertig. Gerade in den sozialen Medien finden solche Bilder viel Aufmerksamkeit. Für Menschen, die keine Möglichkeit haben, professionelle Fotos machen zu lassen – sei es aus finanziellen Gründen, weil das Tier bereits verstorben ist oder weil sie einfach neugierig auf das Ergebnis sind, kann so ein Bild eine willkommene Lösung sein.

Auch für kreative Projekte oder ausgefallene Ideen kann KI eine spannende Spielwiese sein. Die Möglichkeit, verschiedene Stile (zum Beispiel Comic, Sci-Fi, Gemälde, u.s.w.) auszuprobieren, kann Spaß machen. Auch ich habe schon einige Bilder von Inji, rein aus Spielerei, erzeugen lassen.

Was fehlt, wenn das Echte fehlt

Und trotzdem bleibt da etwas. Oder vielmehr: Etwas fehlt.
Ein KI-generiertes Bild zeigt nicht den Moment, in dem Dein Hund Dich angeschaut hat. Es zeigt nicht das Licht, das an diesem Nachmittag in seinem Gesicht lag. Es zeigt nicht die kleine Narbe am Ohr, die vom wilden Spiel stammt, nicht den etwas schiefen Zahn, nicht den Blick, den nur Du wirklich kennst. Es ist ein Bild, aber kein Erinnerungsstück. Es ist visuell beeindruckend, aber emotional oft leer.

Ich glaube, dass wir im Unterbewusstsein spüren, ob ein Bild eine Erinnerung enthält. Ob es lebt. Oder ob es nur so tut, als würde es das.

Hier siehst Du zwei generierte Bilder von meiner Hündin Inji und zuletzt ein echtes, von mir im Studio erstelltes. 

Was echte Hunde-Fotografie möglich macht

Ein echtes Fotoshooting mit einem Hund ist nicht nur eine technische Dienstleistung. Es ist ein Erlebnis. Für den Hund, für den Menschen – und auch für mich als Fotografin. Ich lerne Dich kennen, Deinen Hund und ganz besonders, seine Besonderheiten und Eigenheiten. 
In ausnahmslos jedem Vorgespräch stelle ich Dir meine wichtigste Frage: 


Merkmale / Charaktereigenschaften
Hat Dein Hund besondere Eigenheiten, Merkmale oder Charaktereigenschaften, die Du gerne festhalten möchtest? Eine bestimme Art zu schauen, rausschauende Zähnchen, eine besondere Art zu sitzen? Und: Was findest Du an Deinem Hund besonders toll?



Die Antworten auf diese Frage und die Gespräche die daraus entstehen, sind die schönsten. Die Menschen denken über ihren Liebling nach, ein Lächeln steigt bis in ihre Augen. Und ich? Nehme alles davon auf und werde besonders auf diese Merkmale im Shooting besonders achten. 

  • Corgie Mischling schaut von unten in die Kamera.

    Bildtitel

    Hier hat sich der Mensch gewünscht, das Knick-Ohr einzufangen, wenn die Hündin nach oben schaut. 

    Button
  • Boxer Hund legt Pfote in die Hand eines Menschen

    Bildtitel

    Hier war es der besondere Streifen am Bein, der eingefangen werden sollte. 

    Button
  • Golden Retriever Mischling trägt rote Frisbee Scheibe und rennt auf die Kamera zu.

    Bildtitel

    Hier sollte die absolute Lieblingsfrisbee, die ein Dauerbegleiter war, mit auf das Bild.

    Button

Während Deines Fotoshootings sehe ich Deinen Hund. Ich beobachte, wie er sich bewegt, wie er auf Dich reagiert. Ich warte auf den Moment, in dem sich eure Blicke synchronisieren, er sich bei Dir anlehnt, sanft die Augen schließt. Ich schaffe eine Umgebung, in der ihr euch wohlfühlt. Ich lasse Zeit, Raum und Vertrauen entstehen. Und dann fangen wir gemeinsam Erinnerungen ein, die nicht wiederholbar sind. Nicht generierbar. Nicht im Nachhinein rekonstruierbar. Nicht ersetzbar. Sie entstehen im Hier und Jetzt. Und das macht ihre Magie aus.

Besonders liebe ich dabei die Verbindung zwischen Mensch und Hund. Die kleinen Gesten, die Blicke, die Nähe. Ich glaube, dass genau das auf echten Bildern sichtbar wird. Und fühlbar. Auch noch nach Jahren, nein - besonders noch nach Jahren. 

  • Frau kuschelt mit 2 Hunden auf einer Brücke,

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mann umarmt seinen Golden Retriever Mischling und küsst sie.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Frau und ihr Boxer sitzen nebeneinander und schauen in die Ferne.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Frau sitzt mit Hund am See , sie schauen sich an. Man sieht die beiden von hinten.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Echte Momente. Echte Verbindungen. Echte Erinnerungen. Diese lassen sich nicht KI-generieren.

Beide Wege haben ihre Berechtigung

Trotzdem möchte ich nicht sagen: Das eine ist richtig, das andere falsch. Es kommt auf die Situation an. Wenn jemand keine Möglichkeit hat, ein echtes Bild machen zu lassen, kann ein KI-Bild eine gute Alternative sein. Wenn jemand ein künstlerisch stilisiertes Portrait möchte, ist das mit KI einfacher als mit Kamera und Set. Und wenn ein Tier nicht mehr lebt, ist das vielleicht die einzige Möglichkeit, noch ein Bild zu schaffen, das dem Gefühl nahekommt, das man mit ihm verbunden hat.

Aber wenn Du die Wahl hast, dann frag Dich: Was möchtest Du sehen, wenn Du Dein Bild in ein paar Jahren anschaust? Möchtest Du Dich erinnern? Den Moment spüren? Die Sonne im Fell? Die Nasenspitze auf Deinem Knie?

Dann lohnt sich vielleicht der Weg zu einem echten Fotoshooting. Nicht wegen des Bildes allein. Sondern wegen der Geschichte dahinter.

Ein kleiner Gedanke zum Schluss

Technik wird sich weiterentwickeln. KI wird besser werden. Wahrscheinlich werden bald auch Hunde realistischer, detaillierter, individueller dargestellt. Aber ein echter Moment bleibt einzigartig. Und ein echtes Gefühl lässt sich nicht simulieren.

Ich wünsche mir, dass wir beides nutzen dürfen. Die neuen Möglichkeiten, die die Technik uns schenkt. Und das Wissen darum, wie wertvoll es ist, den Augenblick zu leben – und ihn festzuhalten, wenn er passiert. Denn echte Erinnerungen brauchen echte Momente. 


Wenn Du gerade überlegst, wie Du Deinen Hund in Bildern zeigen möchtest, dann nimm Dir Zeit. Frag Dich, was Dir wichtig ist. Und wenn Du möchtest, erzähle mir von euch. Ich höre gern zu.

Autor: Nadine Grove, Fine Art Hundefotografin aus Münster

Portrait von Nadine und Inji, beide sitzend auf dem Boden vor weißem Studiosetting.
23. Juli 2025
Ich fotografiere mit ganzem Herzen: Hunde, ihre Menschen, echte Verbindungen. Und nun war es an der Zeit, ich stand nun selbst mal wieder vor der Kamera. Warum? Weil ich Lust hatte auf neue Bilder. Auf Bilder von mir. Von meiner kleinen Familie. Von Inji, meinem Herzhund. Und ja, auch auf ein paar Businessportraits für meine Website und die sozialen Medien. Mein letztes richtiges Fotoshooting ist ein paar Jahre her. Es war damals übrigens auch der Moment, in dem ich mich in die Fotografie verliebt habe. Und vielleicht war genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um selbst wieder vor der Kamera zu stehen.
Nachher Bild, Australian Shepherd im Wald, bearbeitet im Fine Art Stil.
25. März 2025
Ich liebe es, mich selbst herauszufordern – sei es bei Shootings oder in der Nachbearbeitung. Als ich von der Bearbeitungschallenge von Tierfotografie Hamburg gehört habe, war für mich sofort klar: Da mache ich mit! Die Besonderheit? Die Fotos stammen alle von der lieben Laura von Tierfotografie Hamburg – ich habe sie also nicht selbst fotografiert, sondern durfte mich nur an der Bildbearbeitung austoben . Und genau das macht es so spannend: Mit einem frischen Blick an fremde Bilder herangehen und meine eigene Handschrift in der Bearbeitung einbringen. In diesem Beitrag zeige ich dir meine vier Ergebnisse – jeweils mit einem Vorher-Nachher-Vergleich und kleinen Einblicken in meine Gedanken und Schritte bei der Bearbeitung.
Golden Retriever Mix und Kokoni nebeneinander in goldenem Winterlicht.
17. Februar 2025
Manchmal schenkt uns das Leben in den schwersten Momenten einen kleinen Lichtblick. So war es auch bei einem besonderen Fotoshooting, das ich im Dezember in Münster erleben durfte. Es war ein Regenbogenshooting – ein Shooting, das den geliebten Hunden und ihren Besitzern Erinnerungen schenkt, die sie für immer bewahren können. Dieses Shooting war für Sammy und Emily, zwei wundervolle Hunde mit einer tief bewegenden Geschichte.
EVO 2025 - Gruppenbild der Teilnehmer:innen
9. Februar 2025
Schon Wochen vorher war meine Vorfreude riesig: Am 26. Januar 2025 fand in Uchte die EVO 2025 statt, DAS Networking-Event für Tierfotograf:innen. Ein Tag voller Inspiration, spannender Vorträge, kreativer Workshops und wunderbarer Begegnungen wartete auf mich.
Corgi Hündin auf einem Steg in schönen Herbstfarben. Die Hündin schaut aufmerksam hoch ins Licht.
30. Dezember 2024
Das Jahr 2024 war für mich ein ganz besonderes und spannendes Jahr. Ich habe den Schritt gewagt, mein eigenes Gewerbe als Hundefotografin zu gründen, und bin unglaublich dankbar für all die Erfahrungen, die ich in dieser Zeit machen durfte. Von Weiterbildungen, die mich fachlich und persönlich wachsen ließen, bis hin zu berührenden Shootings mit wundervollen Hunden und herzlichen Menschen – dieses Jahr war ein Meilenstein in meinem Leben. Auch für meine Hündin Inji war es ein aufregendes Jahr: Sie hat bei der Obedience Kreismeisterschaft in der Beginnerklasse den dritten Platz belegt und ist dadurch in Klasse 1 aufgestiegen. Nächstes Jahr steht sogar die Teilnahme an der Landesmeisterschaft auf dem Plan – wir sind gespannt, was uns erwartet! In diesem Blogartikel möchte ich nun auch fotografisch zurückblicken und euch meine Top 5 Lieblingsbilder aus dem Jahr 2024 zeigen. Die Bilder haben keine feste Reihenfolge, da ich mich einfach nicht entscheiden könnte, sie zu bewerten (es war schon super schwer 5 Bilder auszuwählen!). Stattdessen teile ich die Geschichten und Emotionen hinter diesen Bildern, die für mich etwas ganz Besonderes sind.
Bernersennenhündin sitzt im Wald und schaut in das Licht hoch, das Bild wurde mit dem Fine Art Ansatz bearbeitet.
2. Dezember 2024
Die Fotografie ist eine Kunstform, die mehr als nur das Festhalten von Momenten sein kann. Besonders der Fine Art Stil hebt Fotos auf ein neues Level, indem er nicht nur das Motiv, sondern auch die Emotion und Ästhetik in den Vordergrund stellt. Als Hundefotografin aus Münster arbeite ich regelmäßig mit dem Fine Art Ansatz, um die Persönlichkeit und Schönheit Deines Hundes in einzigartigen Bildern festzuhalten. Doch was bedeutet Fine Art Fotografie eigentlich und wie wird dieser Stil in der Nachbearbeitung umgesetzt? Lass uns das gemeinsam erkunden.